Das ZiF verdankt seine Entstehung einer Idee, die vor 50 Jahren in der akademischen Welt Fahrt aufzunehmen begann – der Idee der interdisziplinären Forschung. In Deutschland waren es damals vor allem Vordenker wie Helmut Schelsky, die in dieser Idee ihre Unzufriedenheit mit den herrschenden universitären Verhältnissen zum Ausdruck brachten. Betrachtet man nämlich, wie Soziologen es tun, das Wissenschaftssystem als gesellschaftliches Teilsystem mit bestimmten Problemlösungs- und Dienstleistungsaufgaben, wird schnell offensichtlich, dass Disziplinen allein nicht richten können, was Wissenschaft als Ganze für die Gesellschaft leisten soll. Viele Probleme kann das Wissenschaftssystem nur dann erfolgreich lösen, wenn seine Disziplinen intensiv zusammenarbeiten.
In der Bielefelder Universität, für deren Gründung Schelsky ja eine besonders prominente Rolle gespielt hat, wurde diese Idee gleich zweifach in Beton gegossen: in einem zentralen Universitätsgebäude, das alle Disziplinen unter einem Dach vereint und einem besonderen Zentrum für interdisziplinäre Forschung – einem Ort also, der ganz ausdrücklich der Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen gewidmet ist.
Als das ZiF gegründet wurde, war Interdisziplinarität noch ein Alleinstellungsmerkmal, das Bielefeld vor anderen Universitätsstandorten auszeichnete. Aber in den 50 Jahren, die seither vergangen sind, haben sich die Verhältnisse grundlegend gewandelt. Die Idee der Interdisziplinarität hat Karriere gemacht – nicht nur in programmatischer Rhetorik, sondern auch in institutioneller Praxis. Heißt das, dass die Mission des ZiF damit erfüllt ist? Hat es sich ironischerweise überflüssig gemacht, weil es als Modell für andere so erfolgreich war?
Das ist die Frage, zu der ich hier einige Überlegungen beisteuere. Der erste Schritt blickt zurück und untersucht die Motive, die seinerzeit die Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit begründet haben. Der zweite Schritt nimmt dann die neuen Verhältnisse, die sich inzwischen eingestellt haben, in näheren Augenschein. Nimmt man beides zusammen, sieht man, dass die alten Ideen heute mindestens ebenso aktuell sind wie damals. Nur müssen sie neu gelesen werden, weil die Barrieren, die zu überwinden sind, sich inzwischen in das Innenleben der Disziplinen hineinverlagert haben.