Mit Reibungsverlusten: Wissenschaft lenkt Politik – Politik lenkt Wissenschaft

Ein Interview mit dem Volkswirt Guido Bünstorf (Kassel) und dem Philosophen Cornelis Menke (Mainz), Fellows der ZiF-Kooperationsgruppe ›Anreizstrukturen, Steuerungssysteme und Erkenntnisqualität‹, über die Wahrnehmung der Wissenschaft in der Corona-Pandemie und die Möglichkeiten, Wissenschaft zu lenken.

Von Manuela Lenzen

Viele Menschen waren während der Pandemie irritiert, dass es auch unter Forschenden Meinungsverschiedenheiten gibt und Aussagen immer wieder revidiert wurden. Hat das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit gelitten?

Guido Bünstorf: Es ist erstaunlich, dass das so negativ gesehen wird. Wir hatten innerhalb eines Jahres mehrere effektive Impfstoffe, die ihren Ursprung in der öffentlich geförderten Grundlagenforschung haben. Und wir haben ein Startup in Deutschland, das daran ganz zentral beteiligt war. Eigentlich ist das eine Erfolgsgeschichte: für die Forschung, für den personellen Transfer von den Hochschulen in die Unternehmen und für die Unternehmensgründungen. Da dürfte sich die Wissenschaft ruhig auf die Schultern klopfen und die Öffentlichkeit dürfte mitklopfen.

Cornelis Menke: Ich sehe das auch eher positiv. In der Pandemie gab es die Möglichkeit, einem Forschungsprozess zuzuschauen, mit den verschiedenen Akteuren und allem Hin und Her. Gänzliche Einmütigkeit darf man auch in der Wissenschaft nicht erwarten, auch dies dürfte deutlich geworden sein. Viele hadern ein wenig mit der Wissenschaft, einfach, weil die Empfehlungen ihnen unerwünscht sind. Aber insgesamt bin ich erstaunt, wie positiv die Wissenschaft in der öffentlichen Wahrnehmung wegkommt Zumal es ja auch nicht einfach ›die Wissenschaft‹ gibt. Die Empfehlungen aus der Sicht der Virologie stimmen ja nicht unbedingt mit denen etwa aus der Soziologie überein. Die einen sprechen von Viren, die anderen von den Herausforderungen des Homeschoolings.

Müsste stärker vermittelt werden, was Wissenschaft ausmacht und wie sie funktioniert?

Guido Bünstorf: In der Pandemie hat die Öffentlichkeit zum ersten Mal über den Prozess von Wissenschaft diskutiert. Ich kann mich nicht erinnern, zuvor jemals in einem Publikumsmedium darüber gelesen zu haben, ob eine Studie schon durch den Peer Review gegangen oder ein Preprint ist. Der Anspruch der Wissenschaft ist ja, verlässliches Wissen zu generieren. Dass stärker in der Öffentlichkeit angekommen ist, wie dieses Wissen hergestellt und geprüft wird, finde ich sehr positiv. Da hatten wir in der Vergangenheit in der Tat Defizite. Diese Vorstellung, dass alles, was jemand sagt, der einen Doktortitel hat, stimmt, ist eben ein bisschen naiv. Meine Hoffnung wäre, dass wir der Öffentlichkeit vermitteln können, wie sie solche Diskussion lesen muss. Auch, was Anhaltspunkte dafür sind, dass ein Argument besser oder schlechter ist. Die mediale Aufbereitung der Wissenschaft sehe ich aber durchaus auch kritisch, auch unabhängig von der Pandemie. Die Expertinnen und Experten, die ich als Ökonomen und Ökonominnen in Talkshows sehe, sind häufig nicht diejenige, deren Arbeiten ich mit Interesse lese. Und die Börsenberichterstattung im Fernsehen finde ich im besten Fall belustigend. Zudem wird in den Medien immer wieder über Studien berichtet, die aus Unternehmensberatungen kommen, als seien es wissenschaftliche Arbeiten. Das ist Öffentlichkeitsarbeit dieser Unternehmen, mit der sie ihre Namen lancieren, die aber meistens keinen wissenschaftlichen Wert haben. Ich würde mir wünschen, wir würden eine klarere Grenze zwischen dem ziehen, was legitimen wissenschaftlichen Anspruch erheben kann, und anderen Publikationen.

Cornelis Menke: Auf jeden Fall ist die Pandemie ein guter Anlass, um noch einmal über evidenzbasierte Politik und Evidenz selbst nachzudenken. Man muss die Vorstellung infrage stellen, dass erst die Wissenschaft das feste Fundament der Erkenntnis liefert und die Politik dann darauf aufbaut. Oft muss man eben handeln, bevor dieses Wissen vorliegt, und auch mit verändertem Wissen muss man umgehen. Das gilt nicht nur für die Virologie.

Continue reading “Mit Reibungsverlusten: Wissenschaft lenkt Politik – Politik lenkt Wissenschaft”
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search