von Susanne Schregel
„In den letzten Jahren zeigt sich immer mehr das Bestreben, gewisse Probleme, die sich durch ihre Ausgedehntheit und Kompliziertheit auszeichnen, durch eine Zusammenarbeit, die nicht nur interdisziplinär, sondern auch international ist, anzugreifen.” (1960)[i]
Klagen über eine allzu große wissenschaftliche Spezialisierung haben die Herausbildung der modernen Disziplinen seit ihren Anfängen begleitet. Das Adjektiv „interdisziplinär“ erscheint in der Bundesrepublik gleichwohl erst seit Mitte der 1950er Jahre vereinzelt in wissenschaftlichen Texten. Das Gros dieser frühen Belegstellen stand zunächst in einem direkten Zusammenhang zur US-amerikanischen Forschung und Wissenschaft. Insofern beginnt die Geschichte der Begriffe „interdisziplinär“/„Interdisziplinarität“ nicht als deutsche Geschichte; es handelt sich bei ihnen um Importe aus der US-amerikanischen Wissenschaftsterminologie und insbesondere aus dem Umfeld der amerikanischen Sozialwissenschaften.
Seinen eigentlichen Durchbruch als eine wissenschaftsnormative Figur erlebte „Interdisziplinarität“ in den USA nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als Disziplinen überschreitendes Arbeiten sich unter dem Vorzeichen des Kalten Krieges mit einem Diskurs um Offenheit und Demokratie verband und zu einer Vorgehensweise avancierte, die demokratische Tugenden wie geistige Flexibilität signalisieren wie forschend umsetzen sollte.
Dieser Bezug zur US-amerikanischen Wissenschaft und Forschung lockerte sich in der Bundesrepublik im Verlauf der 1960er Jahre. Interdisziplinäres Arbeiten wurde in den 1960er Jahren zwar durchaus noch als „neuartiger ‚approach’ für die wissenschaftliche Forschung“ (Kade 1965) wahrgenommen. Dennoch wurde es allmählich zu einem Teil der bundesdeutschen Wissenschaftssprache. Dies wird etwa deutlich, wenn ein Tagungsbericht 1964 von „interdisziplinär“ (in Anführungszeichen) als „dem beliebt gewordenen neuen terminus“ (Schiffers 1964: 33) spricht. 1965 bezeichnete ein Wissenschaftler in einem Vortrag „die Wortbildung ‚interdisziplinär’“ als „heute international durchgesetzt“ (Göppinger [1965] 1966: 1).
Weiterlesen