On Interdisciplinarity

Wider die Beutegemeinschaft

von Manuela Lenzen

Interdisziplinarität ist die Zukunft: das hören vor allem junge Forscherinnen und Forscher wieder und wieder. Komplexe Forschungsfragen, so wird oft betont, machen die Kooperation über die Fachgrenzen hinweg unvermeidlich und vor allem: Es gibt Fördergelder. Der kanadische Natural Sciences and Engineering Research Council etwa reserviert ein Drittel seines Etats für interdisziplinäre Projekte, die Dutch National Science Agenda wurde extra gegründet, um Brücken zwischen den Disziplinen zu schlagen, schreiben die Psychologen Roy Hessels (Helmholtz Institute und University of Utrecht) und Alan Kingstone (University of British Columbia) in einem auf dem Preprint Server PsyArXiv veröffentlichen Paper.

Eine gute Entwicklung? Nicht unbedingt. Hessels und Kingstone konstatieren, dass sich eine bedenkliche Form von interdisziplinärer Kooperation entwickelt habe, um an diese Fördertöpfe zu gelangen: die Beutegemeinschaft, die Autoren sprechen von „fake collaborations“. Diese gefährde die Integrität der Forscher*innen und ihrer Arbeit, denn sie liefen Gefahr, Teil wissenschaftlicher Täuschungsversuche zu werden: „Wir denken, dass in der aktuellen Förderlandschaft interdisziplinäre Projekte bestenfalls ihr Potential nicht ausschöpfen und schlimmstenfalls Gefahr laufen, Teams zusammenzubringen, die unecht und irreführend sind.“ 

Beide Autoren berichten von Anfragen, sich an interdisziplinären Projekten zu beteiligen, nicht weil man an ihrer Expertise Interesse gehabt hätte, sondern, weil man noch einen Vertreter ihrer Disziplin für einen Förderantrag brauchte. Hessels fand, dass Kollegen sich wegen seiner Doppelaffiliation in experimenteller und Entwicklungspsychologie besonders für ihn interessierten, Kingstone musste seinen Namen ungefragt auf den Förderanträgen solche Beutegemeinschaften lesen.

Beide haben, wie sie betonen, nichts gegen interdisziplinäre Forschung, wohl aber gegen Kooperationen von Art „Hast Du schon einen Neurowissenschaftler?“ Sie kritisieren zu kurze Bewerbungsfristen, mangelnde Kommunikation der Forscher*innen untereinander und Erbsenzählerei von Seiten der Geldgeber: Statt sich vom Sinn oder Unsinn einer interdisziplinären Kooperation zu überzeugen, werde abgehakt, ob genug verschiedene Fakultäten auf der Liste der Antragsteller stehen.

Und wie kann gute interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen? Die Autoren sehen drei Punkte: 1. Kooperation müsse bottom up erwachsen, angestoßen von Forscher*innen, die sich treffen und die Forschungsfragen der anderen schätzen. 2. seien kleine Teams oft innovativer als große, und 3. sei solche Kooperation in der Regel asymmetrisch und es sei daher unrealistisch von Förderinstitutionen, darauf zu bestehen, dass alle Beteiligten gleich relevant und verantwortlich seien. Forscher*innen sollten sich also über die Art ihrer Kooperation klar werden und das ehrlich kommunizieren, sich nicht auf zu knappe Bewerbungsfristen einlassen und vor allem: „Nothing, absolutely nothing, beats meeting face-to-face and spending time with one or more possible collaborators.“ Um dies zu realisieren, käme auch den Institutionen der Forscher*innen eine zentrale Rolle zu: Um echte interdisziplinäre Kooperation zu befördern, statt um der Drittmittel willen Beutegemeinschaften auf Raubzug zu schicken.

Originalarbeit:
Hessels, Roy S., and Alan Kingstone. “Fake Collaborations: Interdisciplinary Science Can Undermine Research Integrity.” PsyArXiv, 29 June 2019. Web.

Preprint DOI
10.31234/osf.io/rqwea

The Anthropocene, Modelling Socio-Environmental Transformations in the Americas, and a New Interdisciplinarity

by Eleonora Rohland

By now almost everybody has heard of the “Anthropocene” and knows that it’s a term for a new era, the “era of humans”. The concept was coined by the Dutch atmospheric physicist and Nobel Laureate Paul Crutzen and the U.S. biologist Eugene Stoermer in 2000 (Crutzen & Stoermer 2000), referring to considerable human-caused modifications of the earth system. Since 2009 the international and interdisciplinary “Anthropocene Working Group” (AWG), a sub-group of the International Commission on Stratigraphy, has been working on the question of whether this new epoch can be formalized, which might imply the end of the Holocene (the last 11’700 years before present). This formalization process also and importantly includes the question of when such a new era should in fact begin. For the International Commission on Stratigraphy (that is, geologists) this involves finding a “golden spike”, a stratigraphic marker in rock or recent sediments that would indicate the human takeover as a planet-altering force. Consequently, earth system science, other natural sciences and a small hand full of historians have been busy over the last ten years, checking different such historical markers for their viability to count as the start of the new epoch. In June 2019, a majority of the members of the AWG voted to look for a marker around 1950, which is also the beginning of the “The Great Acceleration”, a phase in socio-economic expansion after World War II (Steffen et al. 2007).

Meanwhile, apart from a few notable exceptions (John McNeill, Dipesh Chakrabarty, Amitav Ghosh, Franz Mauelshagen, Julia Adeney Thomas, Zoltan Simon), the humanities have largely focused on criticizing the concept and its Euro- or Western-centric focus. While this is to a certain extent an important and worthwhile endeavor, it is also quite limited considering the scope of the problem that the concept of the “Anthropocene” encompasses – whether one thinks the term adequate or not. As a consequence, the discourse of the humanities has largely remained detached from the research of the earth system sciences involved in collecting evidence for different Anthropocene starting dates or involved in highlighting the multilayeredness of the predicament of the Anthropocene. For, contrary to popular belief, it is not the same as anthropogenic climate change (Adeney Thomas 2019) but encompasses a multiplicity of problems that have most tangibly been visualized in Johan Rockström et al.’s Planetary Boundaries concept (2009, 2015).

It is true that the diagnosis of the Anthropocene has come largely from research by the natural sciences. However, some social and political scientists have since argued for expanding the understanding of the “Anthropocene” by including their perspective (e.g. Lövbrand et al. 2015, Pattberg et al. 2016). Most of these approaches have remained in or deepened the “us vs. them” logic of the divide between the natural sciences and the humanities/ social sciences.  A small number of proponents from the humanities have, however, started to link their own research more directly to the work of the AWG and earth system scientists working in the field. An example for this bridging of the great interdisciplinary divide is the group of researchers that met for the Workshop Modelling Socio-Environmental Transformations of the Americas during the Little Ice Age at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) Bielefeld in November 2019 in order to explore the possibilities of modelling societal impacts on the earth system in the post-Columbian Americas.

This uncommonly concrete regional focus on the Americas in the context of the usually lofty global scope of the Anthropocene is due to an ongoing research controversy that involves the Western hemisphere and – for (colonial environmental) historians crucially – the era of the European Expansion. Evidence from CO2 captured in Antarctica ice cores shows a significant decrease in atmospheric concentration levels from around the beginning of the 17th century. While back on the rise soon after that, CO2 concentrations stayed below the long-term average of the previous 700 years until around 1750. One hypothesis attributes this to the mass-death of indigenous Americans at the hands and germs of Spanish conquistadors after 1492 and to the consequent reforestation of their agricultural lands. Those new forests acted as a carbon sink and, hence, greater amounts of carbon than before was withdrawn from and thus cooling the atmosphere (Lewis & Maslin 2015). Another hypothesis explains the decline in CO2 levels with natural feedbacks in response to northern hemispheric cooling during the 17th-century peak of the so-called Little Ice Age.

The workshop’s aim was not so much to resolve the research controversy, but rather to bring a highly interdisciplinary group of researchers (earth system scientists, archaeologists, historical geographers, environmental and climate historians and historical climatologists) to the table who would be able to refine the data of current earth system models with information from the social sphere, in particular. Earth system modelers have become very skilled at modelling the behavior of natural systems, yet the great conundrum is still how to, and in particular, historically, with which data to model the societal realm. Fine-grained historical land-use data from historical records could help to improve the reconstruction of past (and hence also future) climate modelling. Among many more content-specific insights the workshop made clear that research in the context of the Anthropocene must be radically interdisciplinary.

This endeavor is not only continued by the Modelling research group, but also by the Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS), the Center for Advanced Studies Bielefeld University (and the ZiF) is setting up in collaboration with the University of Guadalajara in Guadalajara, Mexico. An interdisciplinary research group will work on the Anthropocene from a Latin American perspective.

Eleonora Rohland is Professor for Entangled History in the Americas (Early Modern Period) and Director of the Center for InterAmerican Studies (CIAS) at Bielefeld Universty

Reden hilft!

Göttinger Forscher*innen geben Tipps für das interdisziplinäre Arbeiten

von Manuela Lenzen

Interdisziplinäre Forschung ist in aller Munde. Dass man das kann, es gerne und mit Erfolg betreibt, wird immer selbstverständlicher vorausgesetzt. Dabei wird allerdings meist übersehen, dass die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus anderen Disziplinen keineswegs immer einfach ist. Oft zeigen sich Verständigungs- und andere Probleme erst nach einer gewissen Zeit und nicht immer ist gleich klar, worin diese Probleme genau bestehen, wie man sie am besten überwindet oder, noch besser, von vornherein vermeidet. Auch dass interdisziplinäres Arbeiten ganz Unterschiedliches bedeuten kann, vom „Zukauf“ von eher technischen Dienstleistungen über das Nebeneinanderstellen von Forschungsergebnissen aus verschiedenen Disziplinen in Sammelbänden bis zur intensiven Diskussion über Themen und Methoden, wird von dem nach wie vor attraktiv klingenden Begriff meist verdeckt. Viel zu selten ist die interdisziplinäre Forschung bislang selbst zum Forschungsgegenstand geworden, und entsprechend rar sind Einsichten in die Formen und Dynamiken dieser Formen der Kollaboration und konkrete Tipps für die Forschenden.

Hier setzt die Arbeit von Margarete Boos und Lianghao Daivon der Universität Göttingen an. Sie haben sich drei verschiedene interdisziplinäre Forschungsprojekte angesehen, in einer Feldforschung die Interaktion der Mitglieder und ihre Arbeit beobachtet und Interviews mit den Beteiligten geführt. Dann erstellten sie cognitive maps der Forschenden und analysierten, wie weit sie übereinstimmen. So konnten sie zeigen, wie Vorstellungen und Wissen der Teammitglieder geteilt und zu einer gemeinsamen Wissensstruktur integriert wurden.

Die Forscherinnen unterscheiden zwei grundlegende Muster des Austauschs und der Integration von Wissen in den interdisziplinären Forschungsteams. Das erste, das sie theory-method collaboration pattern nennen, bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in denen die einen theoretische Grundlagen und die anderen Methoden zur Erhebung und Analyse von Daten zur gemeinsamen Fragestellung beitragen. Das zweite, technical collaboration pattern genannt, charakterisiert den Austausch von Werkzeugen und technischem Know-How zu einem geteilten Untersuchungsgegenstand.

Mithilfe dieser Muster entwarfen sie vier Szenarien der interdisziplinären Kooperation, die sich danach unterscheiden, ob die Forscher*innen das Forschungsthema und / oder die Forschungsmethoden teilen oder nicht. Davon ausgehend, dass es helfen kann, wenn Forscher*innen sich über die die Art ihrer Kooperation klar werden, sich also in dieser Matrix verorten, formulierten sie Empfehlungen für interdisziplinäre Teams:

  • Diese könnten Zeit und Kosten sparen, wenn sie sich in einem Kick-off-meeting auf Ziele, Kommunikationsregeln und -werkzeuge einigten und das (meist unterschiedliche) Verständnis ihrer grundlegenden Begriffe diskutierten.
  • Man solle sich überlegen, welche der Kollaborationsformen am besten zum eigenen Vorhaben passt und daraus auf die nötige Kommunikation schließen. Eher technischer Zusammenarbeit ist schon geholfen, wenn Datenbestände geteilt werden, Methoden und Theorien zu teilen, erfordere deutlich mehr Kommunikation.
  • Im späteren Projektverlauf sei es hilfreich, sich explizit über die Art und Weise zu verständigen, wie Forschungsergebnisse integriert werden können. Zudem sei es wichtig, sicherzustellen, dass alle Beteiligten über Fortschritte und Zwischenschritte informiert sind.
  • Auch für Geldgeber mag es einfacher sein, den Fortschritt einer interdisziplinären Kollaboration zu beurteilen, wenn klar ist, um welche Art von Kollaboration es sich handelt.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist vor allem eine Übung im Teilen, so die Autoren. Das betreffe Arbeitskraft ebenso wie Geldmittel, Technologie und Wissen. Ob sich alle interdisziplinär Arbeitenden ihrer Klassifikation wiederfinden, bleibt abzuwarten. Sie ist auf jeden Fall ein Schritt, die Interdisziplinarität mit ihren Chancen und Fallstricken selbst zum Thema zu machen, statt sie nur zu beschwören.

Originalveröffentlichung: Lianghao Dai & Margarete Boos. Mapping the right fit for knowledge sharing. Nature (2019).
Doi: https://doi.org/10.1038/d41586-019-03558-5

ZiF 2.0

by Wolfgang Prinz

Das ZiF verdankt seine Entstehung einer Idee, die vor 50 Jahren in der akademischen Welt Fahrt aufzunehmen begann – der Idee der interdisziplinären Forschung. In Deutschland waren es damals vor allem Vordenker wie Helmut Schelsky, die in dieser Idee ihre Unzufriedenheit mit den herrschenden universitären Verhältnissen zum Ausdruck brachten. Betrachtet man nämlich, wie Soziologen es tun, das Wissenschaftssystem als gesellschaftliches Teilsystem mit bestimmten Problemlösungs- und Dienstleistungsaufgaben, wird schnell offensichtlich, dass Disziplinen allein nicht richten können, was Wissenschaft als Ganze für die Gesellschaft leisten soll. Viele Probleme kann das Wissenschaftssystem nur dann erfolgreich lösen, wenn seine Disziplinen intensiv zusammenarbeiten.

In der Bielefelder Universität, für deren Gründung Schelsky ja eine besonders prominente Rolle gespielt hat, wurde diese Idee gleich zweifach in Beton gegossen: in einem zentralen Universitätsgebäude, das alle Disziplinen unter einem Dach vereint und einem besonderen Zentrum für interdisziplinäre Forschung – einem Ort also, der ganz ausdrücklich der Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen gewidmet ist.
Als das ZiF gegründet wurde, war Interdisziplinarität noch ein Alleinstellungsmerkmal, das Bielefeld vor anderen Universitätsstandorten auszeichnete. Aber in den 50 Jahren, die seither vergangen sind, haben sich die Verhältnisse grundlegend gewandelt. Die Idee der Interdisziplinarität hat Karriere gemacht – nicht nur in programmatischer Rhetorik, sondern auch in institutioneller Praxis. Heißt das, dass die Mission des ZiF damit erfüllt ist? Hat es sich ironischerweise überflüssig gemacht, weil es als Modell für andere so erfolgreich war?
Das ist die Frage, zu der ich hier einige Überlegungen beisteuere. Der erste Schritt blickt zurück und untersucht die Motive, die seinerzeit die Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit begründet haben. Der zweite Schritt nimmt dann die neuen Verhältnisse, die sich inzwischen eingestellt haben, in näheren Augenschein. Nimmt man beides zusammen, sieht man, dass die alten Ideen heute mindestens ebenso aktuell sind wie damals. Nur müssen sie neu gelesen werden, weil die Barrieren, die zu überwinden sind, sich inzwischen in das Innenleben der Disziplinen hineinverlagert haben.

Rückblick
Damals
Die Idee der interdisziplinären Forschung zielte aber schon damals nur vordergründig auf institutionelle Veränderungen. Dahinter standen wissenschaftstheoretische und wissenschaftspolitische Absichten, die aus der Erkenntnis abgeleitet waren, dass wissenschaftlichen Disziplinen prinzipielle epistemische Beschränkungen innewohnen und innewohnen müssen. Vordergründig betrachtet bieten Disziplinen organisatorische Strukturen, die Forschung und Lehre strukturieren – oft mit Blick auf praktische Anwendungsfelder und entsprechende berufliche Karrieren. Bei genauerer Betrachtung sieht man aber, dass diese institutionellen Funktionalitäten einen Preis haben, der die epistemischen Grundlagen der Forschung betrifft. Disziplinen stellen nämlich nicht nur nützliche Organisationsstrukturen zur Verfügung. Gleichzeitig wirken sie auch als schädliche epistemische Schutzzonen. Disziplinäre Konventionen begrenzen und beschränken nämlich den Blick auf die Welt, indem sie (i) bestimmte Gegenstände ins Auge fassen (und andere nicht), (ii) bestimmte theoretische Perspektiven einnehmen (und andere nicht), (iii) bestimmte Fragen stellen (und andere nicht) und (iv) bestimmte Methoden anwenden (und andere nicht).
In diesen Schutzzonen spielt sich Forschung ab; hier werden Nachwuchswissenschaftler sozialisiert und hier werden kleine und große Karrieren organisiert. Und damit das alles reibungslos funktioniert, müssen Disziplinen für ihre epistemischen Beschränkungen weitgehend blind bleiben – wenn sie sie nicht sogar als besondere Tugenden kultivieren.

Wer wie Schelsky mit dem gnadenlosen Blick des Soziologen diese Beschränkungen diagnostiziert, muss auf Abhilfe sinnen – solange er jedenfalls an dem uralten intellektuellen Traum von der Einheit der Welt und der Wissenschaften festhalten will. Und da Versuche, die disziplinäre Differenzierung rückgängig zu machen, ebenso aussichtslos wie kontraproduktiv wären, ist die institutionelle Förderung von Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen das einzige Antidot, das übrigbleibt. Interdisziplinäre Forschung soll ihnen helfen, die Beschränkungen der je eigenen Perspektive zu erkennen und multidisziplinäre Perspektiven zu eröffnen, die es erlauben, diese Beschränkungen zu überwinden.
Das ist die Gründungsidee des ZiF: Interdisziplinäre Forschung als Gegenmittel gegen die Spezialisierung und Differenzierung, die in der disziplinären Struktur der Wissenschaft zum Ausdruck kommt. Obwohl die Widmung des ZiF auf interdisziplinäre Forschung geht, ist die Praxis seiner Arbeit natürlich weitgehend auf interdisziplinären Austausch konzentriert – auf die Kommunikationsprozesse also, die mit interdisziplinärer Forschung verbunden sind. Das ZiF hat weder Labors noch Bibliotheken, sondern bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch, deren Labors und Bibliotheken meist an ganz anderen Orten stehen.
Zwei entscheidende Elemente sind es also, die die Idee des ZiF auszeichnen: in der Sache geht es um Überwindung disziplinärer Beschränkungen, und in der Form geht es um interdisziplinären Austausch durch leibhaftiges Gespräch. In der Verbindung dieser beiden Elemente blickt das ZiF inzwischen auf mehr als vier Jahrzehnte ungemein erfolgreicher Tätigkeit zurück.

Heute
Allerdings: Inzwischen hat die Idee der interdisziplinären Forschung manches von ihrem ursprünglichen Charme verloren – nicht weil sie in Misskredit geraten wäre, sondern weil man sie überall antrifft. Schon in den frühen Dekaden des halben Jahrhunderts, auf das wir hier zurückblicken, konnte man beobachten, wie sie sich in die Rhetorik wissenschaftstheoretischer und wissenschaftspolitischer Programme eingenistet und dort breitgemacht hat. Spätestens seit den 80er Jahren wollte jeder, der etwas auf sich hielt, irgendwie inter-, multi- oder transdisziplinär sein. In der vergangenen Dekade konnte man dann aber beobachten, wie programmatische Rhetorik in institutionelle Realisierung überging. Ihren institutionellen Siegeszug hat die Idee der Interdisziplinarität schließlich in der Exzellenzinitiative erfahren. Fast alle erfolgreichen Cluster, Graduiertenschulen und Institutionellen Strategien zeichnen sich dadurch aus, dass sie inter- und multidisziplinäre Forschung in den Mittelpunkt stellen und konkrete institutionelle Vorkehrungen treffen, die solche Forschung ermöglichen und erleichtern. Dabei gehen die institutionellen Arrangements oft deutlich über das hinaus, was das ZiF leisten kann: sie schaffen nicht nur Orte für Kommunikation, sondern auch für Kooperation in gemeinsamen Labors, Datenbanken und Bibliotheken.
Das ZiF findet sich heute also in einer völlig veränderten Landschaft wieder, in der interdisziplinäre Zusammenarbeit in neuen institutionellen Strukturen realisiert wird – oft bis in die Alltagspraxis der Forschung hinein. Hinzu kommt, dass es sich von vielerlei ZiF-Klonen umringt sieht, von denen etliche gleichfalls im Zusammenhang mit der Exzellenzinitiative entstanden sind. Für Universitäten, die exzellent sein wollen, gehört es inzwischen zum guten Ton, sich ein Center for Advanced Studies zu halten, das neben disziplinärer Exzellenz besonders auch interdisziplinäre Forschung fördert. Hat also das ZiF ausgedient? Hat es sich überflüssig gemacht, weil es erfolgreich Modell gestanden hat für Strukturen, die inzwischen weit verbreitet sind?
Und außerdem: Wie kann und soll eine Institution, die ganz und gar der wissenschaftlichen Kommunikation gewidmet ist, auf die tiefgreifenden Veränderungen der Kommunikationsstrukturen reagieren, die in den vergangenen 50 Jahren eingetreten sind? Was bedeutet es, wenn das persönliche und leibhaftige Gespräch durch elektronisches Mailen, Bloggen und Twittern ersetzt werden kann? Ist es angesichts dieser elektronischen Konkurrenz nicht ein bisschen antiquiert, weiterhin ganz und gar auf Face-to-Face-Kommunikation zu setzen?
Trotzdem…
Allerdings wird man angesichts all dieser schönen Novitäten das deutliche Gefühl nicht los, dass es den Wissenschaften unter den neuen Verhältnissen, auch nicht besser geht als zuvor. Auch wenn sie dabei sind, sich aus den Fesseln disziplinärer Beschränkungen zu lösen, ist nicht zu verkennen, dass sie stattdessen ganz neuen und mindestens ebenso gewichtigen epistemischen Beschränkungen ausgesetzt sind – mit der Folge, dass sie den intellektuellen Impetus, der seinerzeit zur Gründung des ZiF geführt hat, heute genauso dringend benötigen wie damals.

Neue Verhältnisse
Was hat sich in der Forschungslandschaft zwischen 1960 und 2010 verändert? Fast alles, und das ganz radikal. Was zunächst Differenzierung, Spezialisierung und mögliche Gegenmittel betrifft, stehen wir vor einer völlig veränderten Landschaft. Die Differenzierung des Wissenschaftssystems hat ein Ausmaß angenommen, das sich 1960 noch niemand vorstellen konnte. Wir stehen heute in allen Wissenschaftsbereichen vor weitläufigen Feldern von Disziplinen, Subdisziplinen und Sub-Subdisziplinen, deren Struktur sich im Wochentakt ändert und differenziert. In diesem System spielen die klassischen disziplinären Grenzen keine besonders hervorgehobene Rolle mehr. Hinzu kommt, dass die Wissenschaftssysteme der Länder der westlichen Welt in den letzten 50 Jahren um mehr als eine Zehnerpotenz gewachsen sind. Wissenschaft ist ein gewaltiger internationaler Betrieb geworden, den niemand mehr übersieht und kaum noch jemand beherrscht. Den Traum von der Einheit der Welt und der Wissenschaft, den Schelsky und seine Generation noch geträumt haben, träumt heute niemand mehr.
Was kommunikativen Austausch betrifft, haben sich die Bedingungen gleichfalls in mehrerer Hinsicht radikal verändert. Austausch und Gespräch – auch persönlicher Austausch zwischen Personen, die sich überhaupt nicht kennen – erfordert heute wesentlich geringere Anstrengungen als damals. Elektronische Medien erlauben Online-Kommunikation mit jedem beliebigen Partner in der Welt. Darüber hinaus bietet ein wahres Überangebot an nationalen und internationalen Kongressen, Konferenzen und Symposien reichliche Möglichkeiten, elektronische Kommunikation durch kurzfristige persönliche Begegnung zu ergänzen.

Schöne Neue Welt? Gewiss nicht, wenn man mit den Augen Schelskys auf sie blickt. Dass die disziplinären Grenzen keine besondere Rolle mehr spielen, heißt nämlich nicht, dass die epistemischen Schutzzonen verschwunden sind, in denen Forschung sich organisiert. Im Gegenteil: Das Karo ist lediglich kleiner geworden, und die Schutzzonen sind in die Disziplinen hineingewandert – in Subdisziplinen und Forschungsparadigmen. Publikationsorgane oder wissenschaftliche Gesellschaften, die ganze Disziplinen umgreifen, gibt es zwar immer noch, aber sie spielen keine bedeutende Rolle mehr. Die Organe und Gesellschaften, die aktuelle Forschung vorantreiben, sind heute deutlich kleiner geschnitten. Der Zeittakt, in dem neue Forschungsfelder und ihre organisatorischen Begleiter entstehen, ist immer kürzer geworden. Forschung organisiert sich nicht mehr in riesigen Disziplinen, die man kaum noch übersehen kann, sondern in überschaubaren Paradigmen, in denen man sich auskennt.
Engmaschige Paradigmen nehmen heute die gleiche Funktion ein, die früher von weiträumig aufgespannten Disziplinen wahrgenommen wurde. Sie stecken epistemische Schutzzonen ab – temporär gültige Verabredungen darüber, welche Gegenstände wichtig sind und mit was für einem Instrumentarium von theoretischen Ansätzen, Fragestellungen und Methoden sie zunftgerecht anzugehen sind. In allen Disziplinen gibt es heute eine Vielfalt von paradigmatischen Schutzzonen dieser Art. An die Stelle großflächiger Latifundien sind kleinteilige Parzellen getreten.
Disziplinen mögen nach wie vor für die Organisation von Lehre Bedeutung haben, für die Organisation der Forschung sind sie dagegen weitgehend bedeutungslos geworden. Die wissenschaftliche Sozialisation, die den intellektuellen Horizont der Nachwuchsforscher bestimmt und begrenzt, findet weitgehend in Subdisziplinen und Paradigmen statt. Das Gleiche gilt
für ihre Karrieren: Wissenschaftler verstehen sich immer weniger als Vertreter ihrer Disziplinen (von denen sie oft nur noch eine ungefähre Vorstellung haben), sondern ihrer Forschungsfelder und Paradigmen (für die sie Experten und Spezialisten sind).
Interessanterweise sind die Schutzzäune zwischen Subdisziplinen und Paradigmen kaum niedriger als zwischen Disziplinen – eine erstaunliche Beobachtung, wenn man bedenkt, dass Subdisziplinen und Paradigmen in der Regel einer gemeinsamen Disziplin angehören und in gemeinsamen Fakultäten oder sogar Instituten organisiert sind. So leben zum Beispiel an zahlreichen Psychologischen Instituten Kognitionspsychologie und Sozialpsychologie relativ beziehungslos nebeneinander her, obwohl es zahlreiche Gemeinsamkeiten und Überschneidungen gibt. Wie es scheint, ist die integrierende Kraft gemeinsamer institutioneller Einbettung nicht stark genug, um die desintegrierenden Kräfte auszugleichen, die von der Differenzierung epistemischer Schutzzonen ausgehen. Sobald solche Schutzzonen errichtet sind, wird schutzzonenübergreifende Kooperation nicht nur schwierig (weil man sich kaum versteht), sondern auch inopportun (weil sie die eigene Karriere kaum voranbringt).
Wenn wir auf dieses Szenario mit Schelskys Augen blicken, ist die Diagnose ziemlich offensichtlich. Verändert hat sich, dass Grenzen zwischen Disziplinen heute keine besonders hervorgehobene Rolle mehr spielen. Unverändert geblieben ist dagegen das Prinzip, dass Forschung sich in Schutzzonen organisiert – in großflächig geschnittenen Disziplinen damals, in kleinflächig parzellierten Paradigmen heute. Und unverändert wäre gewiss auch der bewertende Kommentar, den ein Beobachter wie Schelsky dieser Diagnose hinzufügen würde: dass man nämlich Verhältnisse wie diese besser nicht sich selbst überlässt, sondern auf Mittel zur Gegensteuerung sinnt – intellektuell und institutionell.

ZiF 2.0
Wie aber soll das gehen? Wer wirklich gegensteuern wollte, würde sich gewiss verheben, weil gegen die Macht der Ausdifferenzierung der Wissenschaften kein Kraut gewachsen ist. Strikte Gegensteuerung wäre also weder machbar noch opportun. Machbar und opportun sind dagegen ergänzende Maßnahmen, die diesen Differenzierungsprozess flankieren. In eben dieser Rolle hat Schelsky das ZiF gesehen: als eine Institution der Integration, die die unaufhaltsame Differenzierung flankierend begleitet.
Die Motive für eine derartige Integration kann man hoch und niedrig hängen. In der hochgehängten Version werden sie abgeleitet von der Idee der Einheit der Welt, die es zu erklären gilt, und dem Traum der Einheit der Wissenschaften, die in gemeinsamer Anstrengung die Welt erklären. Neben diesem hohen Motiv standen aber schon bei der Geburt des ZiF auch andere, bescheidenere Motive Pate. In der niedrig gehängten Version leitet sich das Motiv der Integration von der Natur der Gegenstände ab, mit denen Wissenschaften befasst sind und der Struktur der Probleme, die sie zu lösen haben.
Jeder beliebige Gegenstand und jedes beliebige Problem haben es an sich, dass sie auf mehreren Ebenen beschrieben werden können, mit jeweils unterschiedlichen Begrifflichkeiten, die für die einzelnen Beschreibungsebenen charakteristisch sind – einerseits. Andererseits muss
sich die disziplinäre oder paradigmatische Erforschung dieser Gegenstände und Probleme, wenn sie erfolgreich sein will, auf je eine dieser Ebenen konzentrieren. Wenn das so ist, ist paradigmenübergreifende Integration der Perspektiven eine theoretische und praktische Notwendigkeit. Theoretisch wird man verstehen wollen, wie die verschiedenen Beschreibungen untereinander zusammenhängen und ineinander überführt werden können, und praktisch wird man sehen wollen, auf welchen Ebenen Systeme beeinflusst und Probleme gelöst werden können. Wissenschaft kann – mit anderen Worten – ihre theoretischen und praktischen Ziele nur erreichen, wenn sie den selektiven, paradigmatischen Zugriff auf Gegenstände und Probleme durch integrative, paradigmenübergreifende Ansätze ergänzt.
Vor diesem Hintergrund könnte das ZiF darüber nachdenken, seine Mission neu zu lesen. Das ‚i‘, das es im Namen trägt, könnte es verstehen als die spezielle Ausführung eines allgemeineren ‚i‘, das dahinter steht. Nach dieser Lesart wäre interdisziplinäre Forschung eine spezielle Form von integrativer Forschung – von Forschung also, die das Ziel verfolgt, die Isolation getrennter epistemischer Schutzzonen aufzubrechen, um der Komplexität der jeweiligen Gegenstände und Probleme und der Vielfalt der Ebenen, auf denen sie beschrieben und erklärt werden können, angemessen Rechnung zu tragen.
Wie kann integrative Forschung unter heutigen Bedingungen ermöglicht werden, was braucht sie, und welche Rolle könnte das ZiF dabei spielen? Hier sind einige Leitideen, über die es nachdenken könnte:

· Integrative Forschung zielt auf paradigmenübergreifende Forschungsprojekte, in denen mehrere Beschreibungsebenen zusammengeführt werden.
· Integrative Forschung soll in erster Linie als Planung zukünftiger Forschung verstanden werden, weniger als Austausch über Forschung, die schon stattgefunden hat.
· Integrative Forschungsplanung mündet, wenn sie erfolgreich ist, in die Generierung neuer Paradigmen: Das ZiF als Agenda-Setting-Agentur.
· Integrative Forschungsplanung gewinnt zunehmende Bedeutung für die Sozialisierung von Nachwuchswissenschaftlern. Hier könnte/sollte ein Schwerpunkt der Arbeit des ZiF liegen.
· Integrative Forschungsplanung ist intellektuell anspruchsvoll und sozial schwierig. Sie ist auf Vertrauensbildung durch langfristige Face-to-Face-Kommunikation angewiesen – ein Trumpf, den das ZiF ausspielen kann.
· Seinen angestammten Namen sollte das ZiF nicht ändern. Es könnte aber in seinen Projektausschreibungen deutlich machen, dass es das ‚i‘ in seinem Namen allgemeiner versteht, als die wörtliche Lesart es besagt.

„interdisziplinär“/„Interdisziplinarität“ – historisch

von Susanne Schregel

„In den letzten Jahren zeigt sich immer mehr das Bestreben, gewisse Probleme, die sich durch ihre Ausgedehntheit und Kompliziertheit auszeichnen, durch eine Zusammenarbeit, die nicht nur interdisziplinär, sondern auch international ist, anzugreifen.” (1960)[i]

„In den letzten Jahren zeigt sich immer mehr das Bestreben, gewisse Probleme, die sich durch ihre Ausgedehntheit und Kompliziertheit auszeichnen, durch eine Zusammenarbeit, die nicht nur interdisziplinär, sondern auch international ist, anzugreifen.” (1960)[i]

Klagen über eine allzu große wissenschaftliche Spezialisierung haben die Herausbildung der modernen Disziplinen seit ihren Anfängen begleitet. Das Adjektiv „interdisziplinär“ erscheint in der Bundesrepublik gleichwohl erst seit Mitte der 1950er Jahre vereinzelt in wissenschaftlichen Texten. Das Gros dieser frühen Belegstellen stand zunächst in einem direkten Zusammenhang zur US-amerikanischen Forschung und Wissenschaft. Insofern beginnt die Geschichte der Begriffe „interdisziplinär“/„Interdisziplinarität“ nicht als deutsche Geschichte; es handelt sich bei ihnen um Importe aus der US-amerikanischen Wissenschaftsterminologie und insbesondere aus dem Umfeld der amerikanischen Sozialwissenschaften.

Seinen eigentlichen Durchbruch als eine wissenschaftsnormative Figur erlebte „Interdisziplinarität“ in den USA nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als Disziplinen überschreitendes Arbeiten sich unter dem Vorzeichen des Kalten Krieges mit einem Diskurs um Offenheit und Demokratie verband und zu einer Vorgehensweise avancierte, die demokratische Tugenden wie geistige Flexibilität signalisieren wie forschend umsetzen sollte.

Dieser Bezug zur US-amerikanischen Wissenschaft und Forschung lockerte sich in der Bundesrepublik im Verlauf der 1960er Jahre. Interdisziplinäres Arbeiten wurde in den 1960er Jahren zwar durchaus noch als „neuartiger ‚approach’ für die wissenschaftliche Forschung“ (Kade 1965) wahrgenommen. Dennoch wurde es allmählich zu einem Teil der bundesdeutschen Wissenschaftssprache. Dies wird etwa deutlich, wenn ein Tagungsbericht 1964 von „interdisziplinär“ (in Anführungszeichen) als „dem beliebt gewordenen neuen terminus“ (Schiffers 1964: 33) spricht. 1965 bezeichnete ein Wissenschaftler in einem Vortrag „die Wortbildung ‚interdisziplinär’“ als „heute international durchgesetzt“ (Göppinger [1965] 1966: 1).

„Jede nur denkbare Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen des Gesamtbereichs der Universität sollte für Lehre und Forschung erleichtert werden. Dies setzt allerdings das Vertrauen darauf voraus, daß die an sich notwendig fortschreitende Spezialisierung nicht unabänderlich zur Isolierung der einzelnen Fachgebiete führt. Tatsächlich ist eine entgegengesetzte Tendenz ja ebenfalls erkennbar; denn die moderne Forschungsarbeit zwingt in ihrer Kompliziertheit und Komplexität zur Kooperation verschiedener Wissenschaftszweige. (Dies machen zum Beispiel Fachbezeichnungen wie ‚Physiologische Chemie‘ oder ‚Biochemie‘ schon recht anschaulich.)” (1965)[ii]

Das Adjektiv „interdisziplinär“ verbreitete sich in wissenschaftlichen Texten parallel zu umfassenderen Veränderungen der bundesdeutschen Hochschullandschaft. So hatte die Verdopplung der Studierendenzahlen zwischen 1955 und 1965 zu einem erhöhten Druck auf die bestehenden Universitäten geführt und den Wunsch nach Neugründungen mit Entlastungsfunktion entstehen lassen. Zugleich entflammte in den 1960er Jahren eine Debatte über wissenschaftlich-universitäre Reformen, welche sich besonders auf die neu entstehenden Universitäten richteten. In dieser Situation speiste und formte ein Krisendiskurs um eine zunehmende wissenschaftliche Zersplitterung durch Wachstum und Spezialisierung Forderungen nach intensivierter disziplinenübergreifender Kooperation in Forschung und Lehre. Klagen über eine sich zersplitternde und ihre „Einheit“ verlierende Wissenschaft in den Zeiten der Massenuniversität trieben so die Suche nach Hochschulkonzepten an, die diesen Tendenzen entgegenwirken könnten.

Die Forderung nach disziplinenübergreifender Kooperation zog sich gleichsam leitmotivisch durch die „Anregungen des Wissenschaftsrates zur Gestalt neuer Hochschulen“ (1962), einem Schlüsseldokument des bundesdeutschen Hochschulausbaus. Anlehnend an die Überlegungen des Wissenschaftsrates, erlangte das Thema der disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit in den Gründungsprozessen neuer Universitäten besondere Aufmerksamkeit. Insbesondere bei den Hochschulneugründungen Bochum, Konstanz und Bielefeld nahm das Ziel einer vermehrten Kooperation und Verbindung zwischen den wissenschaftlichen Teilbereichen einen hohen Stellenwert ein, und das Adjektiv „interdisziplinär“ gelangte stärker in wissenschaftspolitische und wissenschaftsorganisatorische Zusammenhänge.

In diesem Kontext weckte interdisziplinäre Wissenschaft hohe Erwartungen. Wissenschaftliche Publikationen hoben interdisziplinäres Vorgehen als „fruchtbar“ hervor; es wurde als „notwendig“ und „erforderlich“ ausgezeichnet und konnte sich mit Zuschreibungen von „Kühnheit“ oder der Aussicht auf „Innovationen des Denkens“ (Edding 1965: 1) verbinden. Eine solche Alternativlosigkeit interdisziplinärer Forschung wurde auch durch die Begrifflichkeiten betont, mit denen im Gegensatz dazu rein disziplinär orientierte Forschung bedacht werden konnte. Die Kehrseiten disziplinärer Spezialisierung hervorhebend, akzentuierten Wissenschaftler etwa die „Notwendigkeit der Überwindung disziplinärer Schranken“ (Krippendorff 1965: 194), widersagten den „Scheuklappen einer streng abgegrenzten Einzeldisziplin“ oder wollten einem „Provinzialismus disziplinärer, nationaler, methodologischer Begrenzungen“ entgehen (Pfeffer 1963: 36–37).

Trotz dieses Nachdrucks bedingten Forderungen nach interdisziplinärer Wissenschaft keine eindeutigen Anweisungen, was diese ausmache und wie diese umzusetzen sei. So charakterisierte Reinhart Koselleck Interdisziplinarität in den 1970er Jahren als ein „leeres Schlagwort“ beziehungsweise – ins Freundliche abstrahiert – als „ein Programm von hoher Formalität“ (Koselleck [1978] 2010: 52; vgl. auch Vowinckel 2014). Konzeptuell blieb der Aggregatzustand interdisziplinärer Wissenschaft insofern eher flüssig. Gemeinsam war Auseinandersetzungen um disziplinenübergreifende Kooperation allerdings, dass sie bestimmte Modi des Erkennens anderen vorzogen.

Wissenschaft erschien in ihnen als ein gemeinschaftliches Unternehmen, dessen Protagonisten sich austauschen und über ihre Disziplinen hinweg das Gespräch suchen sollten. Auch als Folge informellen Zusammentreffens gedacht oder zumindest als mögliches Ergebnis nicht völlig planbarer Kontakte zwischen Wissenschaftlern imaginiert, richteten sich solche Gespräche nach dem Willen ihrer Verfechter nicht lediglich darauf, einzelnen wissenschaftlichen Desideraten nachzugehen. Dem Austausch zwischen den Disziplinen wurde vielmehr teils auch das Potenzial zugeschrieben, ein Auseinanderrücken wissenschaftlicher Teilbereiche zumindest situativ aufzufangen und der Annahme Nachdruck zu verleihen, dass Wissenschaft mehr bedeuten müsse als ein bloßes Nebeneinander von Einzeldisziplinen.

Insofern ließe sich Interdisziplinarität auch als eine historische Denkform des Erkennens beschreiben, welche die Zirkulation politischer, sozialer und epistemologischer Reflexionen durch unterschiedliche Wissensfelder ermöglichte und mittels derer Modi des Erkennens auf zeitspezifische Anforderungen von Wissenschaft bezogen werden konnten. Auseinandersetzungen um Interdisziplinarität erlaubten es auf diese Weise Wissenschaftlern wie Wissenschaftsorganisatoren gleichermaßen, jeweils als drängend wahrgenommene Probleme im Nachdenken über den Zusammenhang der Wissenschaft aufzugreifen und diesen in Reflexionen etwa über das Verhältnis von Teil und Ganzem der Wissenschaft zu begegnen.

Eine Frauenwissenschaft muß interdisziplinär sein: denn eine einzelne Wissenschaft oder Methode reicht nicht aus, unsere Fragen zu beantworten” (1976).[iv]

„Immer mehr Forschungsfelder – z.B. Umwelt, Bildung oder öffentliche Verwaltung – verlangen nach interdisziplinärer Zusammenarbeit. Dieser Forderung gerecht zu werden, fällt schwer. In der Erforschung der öffentlichen Verwaltung, wo die beteiligten Disziplinen (vornehmlich Jurisprudenz, Ökonomie, Politologie) schon seit längerer Zeit miteinander im Gespräch stehen, bleiben die Verständigungsschwierigkeiten dermaßen groß, daß von Interdisziplinarität kaum mehr ohne Resignation oder Ironie die Rede ist” (1978)[v]

Gerade wegen ihres eher unspezifischen Charakters konnten die konkreten Themen und Fragen, die in Debatten um interdisziplinäre Wissenschaft aufgegriffen wurden, variiert werden und dadurch die Attraktivität der Denkform über veränderte Kontexte hinweg erhalten. In den 1960er Jahren waren die Öffnung der bundesdeutschen Wissenschaft gegenüber internationalen Wissenschaftsentwicklungen sowie Herausforderungen durch den quantitativen Ausbau der Universitäten die zentralen Themen, die Auseinandersetzungen um Interdisziplinarität untergründig konturierten. Nicht zuletzt im Zuge der Politisierungswelle im Gefolge der Studentenbewegung und der entstehenden neuen sozialen Bewegungen gewann seit den 1970er Jahren zudem das Argumentationsmuster an Gewicht, durch interdisziplinäre Wissenschaft die Relevanz der Forschung zu steigern und die Probleme der Gesellschaft – und nicht die der Disziplinen – angehen zu wollen. Insbesondere mit der Betonung von Umwelt- und Friedensfragen in den 1970er und 1980er Jahren versprach interdisziplinäre Forschung geeignet zu sein, „politisch und gesellschaftlich aktuelle Kernprobleme [aufzunehmen, S. Sch.], die von außen an das ‚System Wissenschaft’ herangetragen werden“ (Voßkamp 1984: 460). „Interdisziplinäre“ Forschung erschien nun „mit der Lebenswelt häufig unmittelbarer verknüpft als disziplinäre Forschung“ (ebd.) und forderte dadurch dazu auf, sich den „Forschungs- und Planungsaufgaben“ zuzuwenden, „von denen unser Überleben abhängt“ (von Hentig 1971: 860 f.).

Insofern der Rekurs auf Interdisziplinarität aber nun auch dazu diente, angestrebte Eigenarten von Wissenschaft zu formulieren und sich über ihre Ziele zu verständigen, war die Enttäuschung dieser Visionen durch die Praxis bereits angelegt. Neben der Gefahr eines „gehobenen Dilettantismus“ oder einem „Zwang zur Pseudo-Universalität“ (Nail 1975: 32, Zitat aus der rezensierten Schrift) beklagten Wissenschaftler bald die „Schwierigkeiten interdisziplinärer Kommunikation, die bei unterschiedlichem Niveau der methodologischen und theoretischen Grundlagen kaum überbrückbar sind“ (Blankenburg et al. 1972: 600); sie resümierten, „daß die oft geforderte Interdisziplinarität vielfach schwer durchsetzbar ist“ (Kaiser 1975: 205), oder gaben zu Protokoll, „daß nicht nur die Hoffnungen auf Inter-Disziplinarität, sondern selbst die auf unkonventionelle Kooperationen […] rasch enttäuscht wurden“ (Die Jahrbücher 1978). Ein wissenschaftlicher Text vermerkte zum Ende der 1970er Jahre gar, es seien die „Verständigungsschwierigkeiten dermaßen groß, daß von Interdisziplinarität kaum mehr ohne Resignation oder Ironie die Rede ist“; das Substantiv sei „offenbar ein Wort, das nur noch bei Anträgen auf Forschungsfinanzierung sich auszuzahlen scheint“ (Heyen 1978: 509).

“Interdisciplinarity has become all the rage as scientists tackle climate change and other intractable issues. But there is still strong resistance to crossing borders.“ (Nature, 2015)[vi]

Der fortwährenden Präsenz von Forderungen nach interdisziplinärer Wissenschaft haben Gegenreden dieser Art dennoch kaum geschadet. In der Wissenschaftssprache der Bundesrepublik, in der Forschungsförderung oder in Versuchen der Studienreform hat die Propagierung disziplinenübergreifender Wissenschaft ihren festen Platz behalten. Und auch in der Gegenwart dient der Bezug auf Interdisziplinarität der Reflexion auf übergeordnete Ziele und Verpflichtungen der Wissenschaft. Nur so zumindest ist es zu verstehen, wenn die Zeitschrift Nature 2015 ein Special Issue zum Thema unter der Überschrift „How to solve the world’s biggest problems“ präsentiert. Dieses begleitet eine Comiczeichnung von Wissenschaftler/innen, die in einem Outfit irgendwo zwischen Astronaut, Superman und Mangaheld mit geballten Fäusten in den Himmel (natur)wissenschaftlicher Erkenntnis entfliegen (Trippe 2015).

Damit scheint es, als ob wir in der Geschichte der Interdisziplinarität jenen Punkt noch nicht erreicht haben, den Hans-Jörg Rheinberger als „Wasserscheide“ zwischen der Geschichte und der Zeitgeschichte der Wissenschaft beschrieben hat, und der nicht in Jahren zu messen sei, sondern im „kognitiven Horizont des Historikers selbst“ seine Entstehung finde. Dieser entstehe dort, „wo die verspürte Notwendigkeit, sich zu distanzieren, übergeht in die Notwendigkeit, sich einzufühlen in eine Welt, die nicht mehr die unsere ist“ (Rheinberger 2006: 188).

Das bloße Faktum ihrer Geschichtlichkeit wird uns dabei noch keinen Maßstab an die Hand geben, mit dem gegenwärtige Debatten um interdisziplinäre Wissenschaft bewertet werden könnten. Es legt aber zumindest nahe, dass es uns hin und wieder guttun könnte, unsere Aufmerksamkeit auf die Sprache und die Bilder zu richten, in denen wir uns heute über das Überschreiten von Fächergrenzen verständigen. Ihren eigenen Regeln folgend, werden diese uns kaum einen Spiegel vorhalten, aus dem wir in direkter Weise Aufschlüsse über unsere eigene wissenschaftliche Praxis erhalten. Vielleicht jedoch erlauben sie uns einen kurzen Moment der Distanzierung, in dem wir die Historizität unserer Vorstellungen (inter)disziplinärer Kommunikation und Kooperation sei es als Last, sei es als Befreiung erleben. Eine weitere Historisierung interdisziplinärer Wissenschaft kann dadurch möglich werden.

Dieser Text basiert auf: Susanne Schregel, Interdisziplinarität im Entwurf.Zur Geschichte einer Denkform des Erkennens in der Bundesrepublik (1955–1975), in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, März 2016, Volume 24, Issue 1, S. 1–37. Hier finden sich auch die detaillierten Quellen- und Literaturangaben.


[i] Willem Winsemius, Internationale Gemeinschaftsforschung über den „menschlichen Faktor” bei Unfällen in der Industrie, in: Soziale Welt (1/2) 1960, S. 134–150, S. 134.

[ii] Paul Mikat, Universitäts-Gründungsprobleme in Nordrhein-Westfalen, in: Hans Wenke/Joachim Knoll (Hg.), Festschrift zur Eröffnung der Universität Bochum, Bochum 1965, S. 11–24, S. 19.

[iii] Monika Albuschewsky, Im Sinne des Marxschen Menschenbildes, Neues Deutschland, 05. Mai 1968, S. 8.

[iv] Gisela Bock, Frauenbewegung und Frauenuniversität. Zur politischen Bedeutung der „Sommeruniversität für Frauen“, in: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen [Juli 1976], Berlin 1977, S. 15–22, S. 18-19.

[v] Erk Volkmar Heyen, Zum Verhältnis von philosophischer und wissenschaftlicher Anthropologie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 64 (5) (1978), S. 509–533, S. 509.

[vi] https://www.nature.com/news/how-to-solve-the-world-s-biggest-problems-1.18367, 16.09.2015 [letzter Zugriff: 19. Mai 2019].

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search