Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Whose Rights, Which Rights?” – Communicating Research via Podcast

by Catalina Ballesteros Garzón and Rebecca Moltmann

As a way to circumvent the constraints of the pandemic, the ZiF research group “Global Contestations of Women’s and Gender Rights” created the podcast series “Whose Rights, Which Rights?”. The series was meant to convey the group’s main topics while continuously underlining the relevance of its international and interdisciplinary approach.

After two years of intense work, the research group “Global Contestations of Women’s and Gender Rights”, led by PD Dr. Alexandra Scheele, Prof. Dr. Julia Roth, and Prof. Dr. Heidemarie Winkel (all Bielefeld University) came to an end. It was challenging; the pandemic started just as some researchers began their on-site residency, and the ZiF became a haven for them, a kind of unexpected monastery for a research withdrawal. Others were unable to travel which was unfortunate because the group was notably diverse. The fellows were from Brazil, Colombia, Nigeria, Pakistan, the United States, Morocco, Hungary, Austria, Great Britain, among other countries, and came from areas such as Philosophy, Legal Studies, History, Religious Studies, Theology, Anthropology, Sociology, Political Sciences, Gender Studies, Linguistics, and Literary and Cultural Studies.

Grafik: Stefan Adamick

According to Julia Roth, it is key to understand that gender is central to discussing a variety of matters relevant to society. There are many interrelated conjunctures: migration, wealth distribution, labor force and, of course, violence – particularly femicide. Given that such interrelations occur on a global scale, the variety of backgrounds of the fellows, rather than being a challenge, was completely logical and adequate. The communication and exchange within the group flowed effortlessly, says Alexandra Scheele: an “international approach was beyond our desire, it just makes sense to work in that way. The global alliances exist, in the right-wing activism for example, and it was crucial to see the connections”.

Continue reading ““Whose Rights, Which Rights?” – Communicating Research via Podcast”

Podiumsdiskussion anlässlich des Kriegs in der Ukraine: Putins Geo- und Geschichtspolitik

Der von Russland völkerrechtswidrig begonnene Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigt zurzeit die gesamte Welt – wie auch die Frage, was man in so einer Situation aus der Entfernung tun kann. Spenden, Hilfs- und Beherbergungsangebote für Geflüchtete und die Weiterverbreitung von fundierten Informationen sind dabei wichtige Optionen.1
Die Lage aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und einzuordnen, einen Raum für Reflexion und Austausch zu schaffen, ist die Kompetenz und das Angebot der Wissenschaft. Um einen Beitrag zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut zu leisten, haben die Universität Bielefeld und das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) am 7. März 2022 gemeinsam eine Podiumsdiskussion im ZiF veranstaltet. 

Als deren Grundlage diente Putins Rede an die Nation vom 21. Februar 2022 und das darin vermittelte Bild seiner Geo- und Geschichtspolitik. Drei Aspekte sollten im Zentrum der Diskussion stehen: Wie kann Putins Position eingeordnet werden? Welche Konsequenzen hat die aktuelle Situation für die Zukunft? Und welche Implikationen für die Weltpolitik zeichnen sich ab? Diese Fragen wurden diskutiert von:

v. l.: Andreas Zick, Frank Grüner, Angelika Epple, Gabriele Woidelko, Andreas Vasilache; im Hintergrund auf der Leinwand: Gwendolyn Sasse (Foto: Universität Bielefeld/R. Moltmann)
  • Frank Grüner (Professor für Osteuropäische Geschichte, Bielefeld),
  • Gwendolyn Sasse (Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien und Einstein-Professorin für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismusforschung, Berlin),
  • Andreas Vasilache (Professor für sozialwissenschaftliche Europaforschung, Bielefeld),
  • Gabriele Woidelko (Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik der Körber-Stiftung, Hamburg) und
  • Andreas Zick (Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung und Professor für Sozialisation und Konfliktforschung, Bielefeld).
  • Moderiert wurde das Podium von Angelika Epple (Prorektorin für Forschung und Internationales und Professorin für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts).
Nichts Neues, aber zugespitzt und radikalisiert

Das Geschichtsbild, das sich aus Putins Rede vom 21.2.2022 ableiten lasse, sei im Grunde weder neu noch überraschend, darin waren sich die Diskutant*innen einig. Neu sei aber die Dimension der Zuspitzung und die Radikalisierung einzelner Aspekte dieses Bildes. Der Ton sei von Wut und Aggression geprägt und der Ukraine werde jegliche nationale Eigenständigkeit abgesprochen, so Gabriele Woidelko. Grenzen und das Völkerrecht innerhalb Europas würden in der Rede kompromisslos infrage gestellt.

Continue reading “Podiumsdiskussion anlässlich des Kriegs in der Ukraine: Putins Geo- und Geschichtspolitik”
  1. Die Universität Erfurt hat spezifisch für den wissenschaftlichen Kontext eine Liste mit Hilfs- und Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. []